BNG ADSL – Tips zu Geschäftskundenanschlüssen der Telekom
Neue ADSL (Geschäftskunden-)Anschlüsse stellt die Telekom in unterschiedlichen technischen Varianten bereit.
Teilnehmer, deren Ortsverteiler bereits mit der aktuellen Technik ausgestattet/nachgerüstet wurde, bekommen am Rande das Schlagwort „BNG“ mit – spätestens dann, wenn es um Problemlösungen am neuen Anschluss geht.
BNG an sich ist keine technische Bezeichnung, sondern ein Telekom eigener (Marketing-) Begriff der für „Broadband Network Gateway“ steht. Der eigentliche Unterschied besteht – sehr grob zusammengefasst – darin, dass die Telekom eine andere (konsolidierte) Struktur für den (internen) Übertragungsweg vom DSLAM an bis zum Backbone entwickelt hat.
Leider kann die Telekom (Stand heute) vor Anschaltung keine Auskunft erteilen, in welcher Ausführung der ADSL Anschluss bereitgestellt wird.
Irreführender Weise wird der herkömmliche Annex B Anschluss als „ADSL, ATM“ bezeichnet und die beiden neueren Varianeten als „ADSL, Ethernet“ (Varianten AnyMode und BNG, Quelle: Diskussion mit Service-Techniker sowie Telekom VMG1312-Umstellungsanleitung). Letzteres ist nicht korrekt, denn auch ein aktueller BNG Anschluss überträgt Daten nach wie vor im AsyncronousTransferMode (im Gegensatz zu VDSL, wo der PacketTransferMode Anwendung findet).
Aber auch bei der für den Kunden interessanten Übertragungsstrecke zwischen Modem/Router und DSLAM (die letzte Meile) ergeben sich am BNG Anschluss Änderungen:
- Das angeschlossene (integrierte) Modem muss Annex J kompatibel sein.
- Auch für ADSL (wie bisher ATM mode, VCI 32/VPI 1) muss nun das VLAN Tag (802.11q) 7 für alle PPPoE Frames gesetzt werden.
Erstere Voraussetzung erfüllen viele Annex B Geräte für den SmallBusiness Markt, allerdings bieten einige davon nicht die Möglichkeit, im Routing Mode besagtes VLAN Tag zu aktivieren, obwohl es für VDSL (PTM mode) und/oder ADSL im Bridging-Mode einstellbar ist.
Vereinzelt kann man diese Geräte aber per CLI-Konfiguration entsprechend einstellen, so dass z.B. die sehr beliebten SBG3300 von ZyXEL problemlos eingesetzt werden können.
Wenn Ihnen eine Umschaltung/Neuanschaltung bevor steht und sie sicher gehen wollen, dass es zu keinen längeren Ausfällen kommt, bieten wir Ihnen neben technischer Unterstützung auch die Übernahme der organisatorischen Abwicklung an.