Thunderbird ESR securitybundle für den professionelleren Unternehmens-Einsatz erweitert
Unser Thunderbird-Paket wurde um eine zusätzliche, anpassbare autoadmin-Funktion ergänzt.
Besonders auf Terminal-Servern bietet dies die Möglichkeit, dass neue Benutzer mit Thunderbird (und ihrem IMAP Postfach) sofort nach der ersten Anmeldung arbeiten können, ohne eine einzigste Einstellung manuell anpassen zu müssen oder der Admin zuvor manuelle Einstellungen tätigen müsste. Ausserdem kann der Admin mithilfe der neuen tbwinautoadmin.js extra Voreinstellungen zentral festlegen.
Folgende Features bietet die neue autoadmin-Version:
- Automatische Einrichtung eines IMAP-Accounts, ohne "Local Folders"!
Dabei wird ein ActiveDirectory Server nach E-Mail Adresse und Anzeige-Namen des angemeldeten Benutzers gefragt und die Authentifizierung erfolgt per Kerberos ohne der Notwendigkeit einer Passwort-Eingabe oder -Speicherung. - Automatische SMTP-Server-Einrichtung
- Säuberung der wenig sinnvollen Font-Settings im Benutzer-prefs.js File.
- Anpassbare defaultPref Vorgabe der Fonts (und Sizes), abhängig von der Windows Version (älter oder neuer als Vista). Diese werden automatisch für alle bei uns gebräuchlichen Encodings gesetzt, da die Font-Einstellungsmöglichkeiten im Thunderbird leider von Haus aus recht zweifelhaft und unüberschaubar sind.
Wie bisher sind auch wieder alle sicheheits- und datenschutzrelevanten Voreinstellungen angepasst und nützliche Plugins im Basis-Paket enthalten, sowie das Cernet II Root-CA Zertifikat.
Zu beachten ist, dass die Änderungen der tbwinautoadmin.js bei der Deinstallation verloren gehen, da diese Datei Bestandteil des Basis-Pakets ist.
Man muss sich also die ersten Zeilen der Datei, die die geänderten Variablendefinitionen enthalten, vor der Deinstallation kopieren und dann wieder auf eine neuere Version manuell anwenden.
Da sowieso ein Eingriff in die autoadmin Datei notwendig ist um einzelne Funktionen zu aktivieren, ist dieses Verfahren im Moment so beabsichtigt.