OmniLAN

UNIX & Windows Netze + Systeme
Von der Planung bis zur Wartung - Sichere und zuverlässige heterogene (IPv6) Netzwerke sind unser Spezialgebiet. Ihr vor-Ort Spezialist in München rund um FreeBSD UNIX support und Server Lösungen

Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf den Internet Seiten von OmniLAN.

Verantwortlicher: Harald Schmalzbauer
  Weidmannstr. 16, 80997 München
  Tel.: +49 89 3398 091-0, dsb.www@omnilan.de


Die Nutzung dieser Webseite ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich und es ist keine Eingabemöglichkeit für personenbezogene Daten vorgesehen.

1. Technische Protokollierung

1.1 Unmittelbare Protokolle

Damit Sie, als anonymer Besucher dieser Website, den Inhalt dieses Angebotes erhalten können, wurde eine TCP Verbindung zwischen diesem Server und Ihrem Endgerät hergestellt.  Diese TCP Verbindung hat das IP-Protokoll zur Grundlage, das die beiden Kommunikationspartner (Client/Server) über eine – zum Zeitpunkt der Verbindung – weltweit einmalige Software Adresse (die IP-Adresse) identifiziert.
Dieser grundlegende technische Vorgang, der in den 1960er Jahren standardisiert wurde und aus dem das Internet hervorgegangen ist, wird von unseren Servern protokolliert.

Jeder protokollierte Vorgang wird in einer Datei auf unseren Webservern gespeichert, die als Logfile bezeichnet wird und folgende Informationen enthält:

  • IP-Adresse des Aufrufers (wird vom TK-Diensteanbieter zugewiesen und vom Betriebssystem des Endgerätes oder ggf. eines zwischengeschalteten Internet/NAT Gateways verwaltet)
  • Aufgerufene URL (der von Ihrer eingesetzten Software – üblicher Weise ein Web-Browser – angeforderte Inhalt)
  • Zeitstempel (mit der Auflösung von einer Sekunde und einer Abweichung in der Gössenordung einer tausendstel Sekunde von der koordinierten Weltzeit)
  • Vermittelnde Quelle falls vorhanden (HTTP referer: Die ursprüngliche Adresse, die auf einen Inhalt dieser Seiten verwiesen/verlinkt hat)
  • Identifikationszeichenfolge der von Ihnen eingesetzten Software (HTTP user-agent: Hersteller bzw. Herausgeber und Bezeichnung des Anwenderprogrammes/Browsers sowie üblicher Weise des Betriebsystems, inkl. Versionsnummern)

Dies entspricht den Standard-Informationen, die zur bloßen technischen Abwicklung einer HTTP Übertragung ausgetauscht werden.

Die Verarbeitung dieser Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt.

Als Anbieter dieser Seite haben wir ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zum Zweck der Missbrauchserkennung, die Inanspruchnahme unseres Angebots bewerten zu können und um eine nutzerfreundliche Anwendung des Angebots zu ermöglichen.
Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Webseite zu gewinnen.

Die soeben beschrieben Logfiles werden nach sieben Tagen automatisiert gelöscht.
Kopien der Logfiles können in Systmesicherungen für unbestimmte Zeit wiederherstellbar bleiben.
Zugriff auf die Logfiles selbst sowie auf die Kopien ist ausschliesslich autorisierten Personen aus dem eigenen Unternehmen möglich.  Es ist kein Drittanbieter an der Datenverarbeitung beteiligt.

1.2 Fremde technische Protokollierung (DNS)

Zum Aufruf einer unserer Internet Seiten wird ein sogenannter Domain Name verwendet.  Zusammen mit dem Übertragungsprotokoll und ggf. weiteren Pfadangaben wird diese Information, die Sie in die Adresszeile Ihres Browsers eingeben, als URL bezeichnet.
Vor der ersten Kontaktaufnahme mit unserm Server wird der Domain Name, der Bestandteil der von Ihnen aufgerufenen URL ist, von der von ihnen eingesetzten Software in eine IP-Adresse „aufgelöst“ (DNS lookup).
Dieser Vorgang findet unabhängig von unser Webseite und ausserhalb unserers Kontrollbereichs statt.
In der Regel erfolgt die Auflösung des Domain Namens zu einer IP-Adresse unter Zuhilfename eines DNS-Servers Ihres TK-Diensteanbieters.  Bei mobilen Endgeräten auch oft unter Verwendung von herstellereigenen DNS-Servern (z.B. google bei Android).
Auskünfte, ob die Betrieber dieser DNS Server die gestellten Anfragen – wozu der Doman Name aus der angeforterten URL sowie Ihre IP-Adresse gehören – speichern und wie diese ausgewertet werden sind beim jeweiligen Betrieber der von ihnen verwendeten Nameserver (DNS-Server) anzufragen und können von uns nicht beantwortet werden.

2. Verwendung von Cookies

2.1 Einschränkung

Diese Erklärung zum Einsatz von Cookies auf unseren Internet Seiten gilt prinzipiell auch für den technisch vollkommen unterschiedlichen "Web storage" Standard, der aber mit den beiden Typen local-storage und session-storage im Wesentlichen den persistent-cookies und session-cookies entspricht.
Zum Einsatz kommen auf unseren Seiten jedoch nur Cookies nach dem ursprünglichen HTTP Standard (siehe RFC 6265, HTTP State Management Mechanism) und nur dafür ist diese Erklärung vollumfänglich zu verstehen.
Sogenannte Flash-Cookies und jede weitere Form von proprietären Statusspeicherobjekten anderer Hersteller, die technisch keinen Bezug zum HTTP Standard haben, finden keine Anwendung und haben keinen Bezug zu dieser Erklärung.

2.2 Vorgangsbeschreibung

Nach erfolgreicher technischer Verbindung zu unserem Webserver werden von unserem Server sogenannte Cookies zur Speicherung auf Ihrem Endgerät übermittelt.
Die Annahme dieser Cookies zur Speicherung auf Ihrem Endgerät erfolgt entsprechend den Einstellungen der von Ihnen eingesetzten Software, die in der Regel die Speicherung ohne weitere Rückfrage zulässt.  Dabei wird zwischen Drittanbieter-Cookies und regulären Cookies unterschieden, wovon nur Letztere auf unsern Seiten zum Einsatz kommen.
Cookies von Drittanbietern kommen auf unseren Seiten nicht zum Einsatz
.

2.3 Technische Informationen zu den verwendeten Cookies

Cookies sind kleine, im Umfang stark begrenzte Datenpakete (0,004MB [5-25MB im Web storage Standard, je nach Browser Hersteller]), die Attribute besitzen, in denen z. B. die Information hinterlegt wird, von wem sie ausgelesen werden könnenn bzw. zu welchem Webseiten Anbieter (domain) sie gehören.
Grundsätzlich werden Cookies also nicht nur einmalig auf Ihrem Gerät gespeichert, sondern auch wieder angefordert/ausgelesen.  Ihre eingesetzte Software stellt dabei sicher, dass nur der in den Cookies angegebe Server, bzw. ein Server, der unter dem im Cookie hinterlegten domain Namen erreichbar ist, den Inhalt der Cookies zurück übermittelt bekommt.

2.4 Zweck der von uns verwendeten Cookies

Grundsätzlich können Sie unser Informationsangebot auch in Anspruch nehmen, wenn Sie die automatische Annahme/Speicherung von Cookies in Ihrem Programm/Webbrowser deaktivieren – wozu wir seit Jeher alle unsere Kunden ermutigen; lange bevor die DSGVO durch das Internetdorf getrieben wurde.

Unsere Cookies können weder von uns noch von Dritten dazu verwendet werden, die Identität der Besucher unserer Internetpräsenz festzustellen, noch um Anwendungen oder gar Schadsoftware auf dem Endgerät des Besuchers auszuführen.
Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unserer Inhalte komfortabler zu gestalten.  Dazu werden sowohl sog. session-Cookies als auch persistent-Cookies verwendet.  Session-Cookies werden von Ihrem Browser spätestens beim nächsten Start des Programmes automatisch gelöscht und enthalten z.B. Informationen welche Inhalte unsers Angebots bereits abgerufen wurden.
Persistent-Cookies werden eingesetzt um wiederkehrende Besucher von erstmaligen Besuchern zu unterscheiden.  Sie werden mit einem definierten Gültigkeitsende auf dem Gerät des Besuchers gespeichert und mindestens bis zum Ablauf der Gültigkeit beibehalten.  Wiederkehrende Nutzer behalten dadurch Einstellungsänderungen zu ggf. vorhandenen Anpassungmöglichkeiten aus früheren Besuchen der jeweiligen Seite und müssen diese nicht wiederholt vornehmen.
Wenn Sie nicht als wiederkehrender Benutzer erkennbar sein wollen, können Sie die durch Ihren Browser gespeicherten Cookies jeder Zeit über die von Ihrem Browser zur Verfügung gestellten Funktionen löschen.  Alternativ wählen Sie die Gunrdeinstellung so, dass Cookies nicht automatisch angenommen/gespeichert werden.  Bei vielen Programmen kann diese automatische Annahme Domain bezogen voreingestellt werden.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die o. g. Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt.

3. Weitergabe von Daten

Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte übermittelt.
Daten ohne Bezug zu Personen werden ebenfalls nicht an Dritte übermittelt.

4. Analyse-Dienste für Webseiten, Tracking

Rechtsgrundlage für die Verwendung von Analyse-Tools ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO.
Die Webseitenanalyse liegt im berechtigten Interesse des Anbieters und dient der statistischen Erfassung der Seitennutzung und zur fortlaufenden Verbesserung des Angebots.

Unsere Ansicht widerspricht dieser Rechtsgrundlage, da jeder Seitenbetreiber genug eigene Informationen zur Analyse und für die genannten Zwecke besitzt.

Wir nutzen auf unserer Webseite keine Tracking- oder Analysdienste von Drittanbietern, und setzen auch keine eigenen Tracking-Metoden zu Monetarisierungszwecken oder anderen Nutzungsanalysezwecken ein.

5. Plugins sozialer Netzwerke (Social Plugins)

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Social Plugins ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO. Ein berechtigtes Interesse des Anbieters und Zweck des Einsatzes von Plugins sozialer Netzwerke ist es, die Internet Präsenz einem breiten Publikum gegenüber bekanntzumachen. Die sozialen Netzwerke sind für den datenschutzkonformen Umgang mit den Daten ihrer Nutzer verantwortlich.

Unserer Ansicht nach steht der datenschutzkonforme Umgang mit Daten in elementarem Widerspruch zu den Geschäftsmodellen aller markbeherrschenden Social Media Anbietern.

Auf unseren Internet Seiten sind keine Plugins sozialer Netzwerke eingebunden.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person im Sinne der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Auskünfte zu Umfang und Zweck der Verarbeitung
  • Berichtigung und Vervollständigung
  • Löschung
  • Einschränkung der Verarbeitung
  • Datenübertragbarkeit
  • Widerspruch
  • Widerruf einer Einwilligung
  • Beschwerde

Diese Rechte stehen in keiner Verbindung zu unseren Internet Seiten, da wir keine personenbezogenen Daten erfassen, keine personenbezogenen Daten verarbeiten und damit keine Person betroffen ist.

7. Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung erläutert den Stand der Internet Präsenzen des Verantwortlichen zum 25.05.2018.
Sobald Änderungen unserer Internet Seiten eine Anpassung dieser Erklärung erfordern und/oder eine geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung eintritt, aktualisieren wir diese Erklärung entsprechend.

Powered by Etomite CMS.